9.3 Läßt sich die Calciumaufnahme beeinflussen?
Aus pflanzlichen Lebensmitteln wird Calcium schlechter aufgenommen als aus tierischen Lebensmitteln. Generell ist es besser, das Calcium über
den ganzen Tag verteilt aufzunehmen, als in 1-2 großen Portionen.
Günstig:
Wie steht´s mit Vollkornprodukten?
Ungünstig:
|
9.4 Geht es auch ohne Milch?
Warum tritt z.B. in Ländern der 3. Welt (in denen Milchprodukte nicht in dem Maße wie bei uns zur Verfügung stehen) keine Osteoporose auf:
Hier ist zum einen in der Regel die Lebenserwartung nicht so hoch, daß eine Osteoporose entstehen könnte. Außerdem fehlen die geeigneten Geräte,
um richtig diagnostizieren zu können. Weiter fehlen meist die o.g. anderen Ernährungsfaktoren (Rauchen, Alkohol, Cortison, Bewegungsmangel,
Vit.D-Mangel), die bei der Entstehung von Osteoporose ebenfalls eine wichtige Rolle spielen!
Hinzu kommt, daß der Mensch über einen Regelmechanismus verfügt, der es ihm erlaubt, sich an eine geringe Ca-Aufnahme anzupassen. Diese Fähigkeit nimmt aber mit dem Alter in jedem Fall ab. Untersuchungen bei vegan lebenden Familien (in Industriestaaten) haben gezeigt, daß es bei Kindern nicht nur zu Störungen des Calcium-Spiegels kommt, sondern auch ein erheblicher Teil der Kinder (55%) eindeutige Zeichen von Rachitis zeigten.
|
10. Resümee
Jede Tendenz zum einseitigen Essen und Trinken hat negative Auswirkungen auf die Versorgung mit Calcium.
Bei einer gemischten, abwechslungsreichen Kost minimieren Sie die Gefahr einer Calcium-Unterversorgung.
Ob im Alter die lebenslang eingefahrene Ernährungsweise, zu wenig Milch und Milchprodukte zu essen, langfristig umgestellt werden kann, ist die Frage. Kann dies nicht erfolgen, ist oft eine medikamentöse Ca-Zufuhr nötig. Geeignete Medikamente sind Fluorpräparate, Calcitonin (Osteoklastenbremsend), Sexualhormone (i.d.Wechseljahren)
|
11. Links und Literatur
Links:
m-press Münschen Ratschlag von medizinern, die man auch direkt kontaktieren kann.
Bayerische Landesanstalt für Ernährung
Artikel aus der Ärztezeitung
Literatur:
Bürger, Babette et al. Ernährung und Osteoporose. Ernährungsumschau 1/93, S. B1-B4
Semler, Jutta Osteoporose.
Danz, Antonie Ernährung und Knochenstoffwechsel - nicht nur eine Frage der Calciumaufnahme. |
![]() |